404

Natur nicht gefunden

Nature not found

Banner der Ausstellung: Kartensymbole für Bäume

Die Online-Ausstellung '404 - Natur nicht gefunden' eröffnet genau hier am 20.07.2023 20.09.2023.

Dieses digitale Kunstwerk beschäftigt sich mit der zukünftigen Aufteilung des Naturraums, der zwischen menschlichen Interessen und der Notwendigkeit zum Naturschutz zum heftig umkämpften Gebiet geworden ist. Die Geschichte der Emscher und einige ausgewählte Aspekte dieses vielgestaltigen Natur- und Kulturraumes sind dabei der konkrete Untersuchungsgegenstand.

Wie sah der Naturraum vor der Industrialisierung und der Begradigung des Flusses aus? Was bedeutet eine Renaturierung in Bezug auf einen Fluss, dessen natürlicher Zustand bereits vergessen ist? Ist im Rahmen der aktuellen räumlichen und demografischen Situation ein Zustand zu erreichen, den man natürlich nennen könnte oder wird sich unser Begriff von Natur an deren Regulation durch Flussgebietsmanagement und Hochwasserschutz anpassen? Welche Erinnerungen und Geschichten erzählen von diesen besonderen Begegnungen mit Natur?

Am 16.06. bei kunstwerden in Essen und am 17.06. im mxr lab in Gelsenkirchen gibt es die Möglichkeit zur Partizipation: Solltest Du Interesse zur Mitgestaltung des Kunstwerkes haben, bist Du eingeladen an einem der beiden Tagen eigene Erinnerungen und Geschichten sowie Bilder von Begegnungen zwischen Fluss und Mensch, zwischen Natur und Kultur einzubringen. Bring also Deine Erinnerungen und Geschichten in Form von Erzählungen, eigenen Texten oder selbstgemachten Bildern mit. Daniel Hengst wird jeweils ab 16 Uhr anwesend sein, um gemeinsam mit den Besucher:innen die Geschichten, Erinnerungen und Bilder in eine für das Online-Kunstwerk nutzbare Form zu bringen.

Möchtest du zum Kunstwerk etwas beitragen? Dann teile hier eine Erinnerung.

404 - Natur nicht gefunden

ein Online-Kunstwerk von Daniel Hengst

Mitarbeit: Sabrina Borowski, Magnus Brühl

Dank an mxr storytelling, Petra Steinhardt & dem Team von kunstwerden, Claudia Kauertz, Gabriele Aschöwer, Peter Schwiderowski, Matthias Hower, Thomas Dupke, Mechthild Semrau, Sabrina Becker, Clemens Schöll und Mathilde Heitmann-Taillefer

gefördert durch die Stadt Essen

2023